Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel die Beseitigung von Schmerzen, die auf sogenannte myofasziale Triggerpunkte zurückgeführt werden.
(11 von 10 Plätzen belegt)
Kinesiologisches Taping ist eine Tape-Technik, die die Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskeln optimiert und Heilungsprozesse aktiviert.
(11 von 10 Plätzen belegt)
Die verschiedenen YOGA-Stile sind vielfältig und jede im Einzelnen sehr wertvoll, so dass diese in den YOGA-Stunden kombiniert werden.
(3 von 12 Plätzen belegt)
Das Kennenlernen der klassischen medizinischen Massage in Theorie und Praxis.
(3 von 12 Plätzen belegt)
Notfallsituationen im Hundealltag und wie man darauf reagieren kann, um dem Hund effektiv zu helfen.
(0 von 12 Plätzen belegt)
Diese Fortbildung soll alle Praxisanleiter*innen qualifizieren und dabei unterstützen, Auszubildende mit pädagogischen und didaktischen Kernkompetenzen fachkundig zu betreuen, anzuleiten und zu bewerten.
(5 von 40 Plätzen belegt)
Welche Voraussetzungen muss ein Therapiebegleithund erfüllen, was macht eine gute Therapiebegleithundeausbildung aus und was ist alles vor dem Einsatz der "Hundgestützten Arbeit" zu beachten?
(0 von 10 Plätzen belegt)
Das Foto-Interview – mit Kindern lösungsfokussierte und ressourcen-orientierte Ziele setzen. Das Foto-Interview ist ein Zielsetzungs- und Prozessinstrument, das auf einer kindzentrierten Haltung und einer lösungsfokussierten Sprache basiert.
(0 von 20 Plätzen belegt)
Das WRITIC-Assessment kann dir bei der betätigungsorientierten und kontextbasierten Befunderhebung helfen, um zu erfassen, ob Vorschulkinder bereit sind, mit dem Schreiben lernen zu beginnen.
(0 von 20 Plätzen belegt)