Auf dieser Seite finden Sie qualifizierte Fortbildungen und Workshops, die Fokus Ergotherapie e.V. für Sie zusammengestellt hat. Mit unserem Angebot wenden wir uns an alle Interessenten der Gesundheitsfachberufe, aber auch an Menschen, die ihre Kenntnisse aus privatem Interesse erweitern möchten.
Wählen Sie die für Sie interessanten Kurse aus, setzen Sie diese auf die Anfrageliste und melden Sie sich mithilfe des Buchungsformulars an. Da wir unsere Angebote ständig verbessern und ergänzen, besuchen Sie uns regelmäßig, um auf dem aktuellsten Stand zu bleiben.
Sollten Sie selbst Interesse haben, Fortbildungen oder Workshop über Fokus Ergotherapie e.V. anzubieten, dann setzen Sie sich bitte mithilfe des Kontaktformulars mit uns in Verbindung.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und ein Wiedersehen bei Fokus Ergotherapie e.V.!
Die Fokus-Ergotherapieschule wurde im Juli 1988 von dem Verein Fokus Ergotherapie Marburg e.V. gegründet. Am 1. Dezember 2010 ging sie in die gemeinsame Trägerschaft von Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. und Fokus Ergotherapie Marburg e.V. über und trägt seitdem den Namen Hephata Ergotherapieschule Fokus gGmbH.
Nächster Termin:
Die Spiegeltherapie ist eine moderne, evidenzbasierte Therapieform zur Verbesserung von einseitigen (neurologischen) Funktionsstörungen. Sie ist eine relativ einfach anwendbare Therapiemethode, bei der Patient*innen vor einem parallel zu ihrer Körpermitte angeordneten Spiegel sitzen, der den direkten Blick auf die betroffene Extremität verhindert.
Beim Blick in den Spiegel entsteht für Patienten der Eindruck von zwei intakten Extremitäten. Die visuelle Täuschung wird therapeutisch eingesetzt, um positive Effekte auf die Motorik, Wahrnehmung oder Schmerzen der Betroffenen zu bewirken. Die ST kann bei verschiedenen Krankheitsbildern und Symptomen eingesetzt werden. Bsw. Schlaganfall, Sensibilitätsstörungen, Phantomschmerzen nach Amputationen, CRPS und andere chronische Schmerzsyndrome.
Das positive visuelle Feedback führt zur spezifischen Aktivierung von betroffenen Hirnregionen und trägt zum motorischen Lernen bei. Studien belegen, dass sich die Motorik, Sensibilität und Wahrnehmung sowie Schmerzen verbessern.
(3 von 10 Plätzen belegt)