Auf dieser Seite finden Sie qualifizierte Fortbildungen und Workshops, die Fokus Ergotherapie e.V. für Sie zusammengestellt hat. Mit unserem Angebot wenden wir uns an alle Interessenten der Gesundheitsfachberufe, aber auch an Menschen, die ihre Kenntnisse aus privatem Interesse erweitern möchten.
Wählen Sie die für Sie interessanten Kurse aus, setzen Sie diese auf die Anfrageliste und melden Sie sich mithilfe des Buchungsformulars an. Da wir unsere Angebote ständig verbessern und ergänzen, besuchen Sie uns regelmäßig, um auf dem aktuellsten Stand zu bleiben.
Sollten Sie selbst Interesse haben, Fortbildungen oder Workshop über Fokus Ergotherapie e.V. anzubieten, dann setzen Sie sich bitte mithilfe des Kontaktformulars mit uns in Verbindung.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und ein Wiedersehen bei Fokus Ergotherapie e.V.!
Die Fokus-Ergotherapieschule wurde im Juli 1988 von dem Verein Fokus Ergotherapie Marburg e.V. gegründet. Am 1. Dezember 2010 ging sie in die gemeinsame Trägerschaft von Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. und Fokus Ergotherapie Marburg e.V. über und trägt seitdem den Namen Hephata Ergotherapieschule Fokus gGmbH.
Nächster Termin:
Du bist Ergotherapeut:in und arbeitest mit Kindergartenkindern im Vorschulalter, die Schwierigkeiten in den Vorläuferfähigkeiten für das Schreiben lernen erleben? Das WRITIC-Assessment kann dir bei der betätigungsorientierten und kontextbasierten Befunderhebung helfen, um zu erfassen, ob Vorschulkinder bereit sind, mit dem Schreiben lernen zu beginnen. In diesem Kurs lernst du, wie du das WRITIC-Assessment zuverlässig einsetzen kannst.
Das WRITIC ist ein standardisiertes Assessment, das im Kindergartenkontext eingesetzt wird, um zu beurteilen, inwieweit Vorschulkinder bereit sind, mit der Hand schreiben zu lernen. Die Beobachtung mit diesem Assessment ermöglicht das alltägliche Kindergartenumfeld mit einzubeziehen. Ein kurzer Fragebogen für Pädagog:innen ergänzt die Beobachtung.
Das WRITIC-Assessment kann in der Phase vor dem Schreibenlernen mit Kindern durchgeführt werden, bei denen ein Risiko besteht, Schreibschwierigkeiten zu entwickeln. Das ermöglicht, Kinder mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf in Bezug auf das Schreiben zu identifizieren und eine geeignete Förderung anzubieten.
Es wird empfohlen, das WRITIC-Assessment bei Kindern im Alter von fünf bis sechseinhalb Jahren einzusetzen, die sich in ihrem letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung in die Grundschule befinden.
(14 von 20 Plätzen belegt)